Rechtsanwalt Dr. Ulrich Möllenhoff hat einen Lehrauftrag für das “Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht“ der FernUniversität in Hagen inne und verfasst in dieser Funktion die Kursskripte zum Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht sowie die entsprechenden Einsendeaufgaben.
Steuerdelikte erfordern auch bei erfahrenen Rechtsanwälten, Strafverteidigern und Steuerberatern solide Kenntnisse des Steuerstrafrechts. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass vom Steuerstrafverteidiger für eine erfolgreiche Steuerstrafverteidigung ein Zusammenspiel von Strafverteidigerkniffen und steuerrechtlich unerschütterlichen Kenntnissen verlangt wird.
Die Kursskripte sind aus unseren Erfahrungen mit einer Vielzahl von Fällen und unserer akademischen Beschäftigung mit diesem Thema entstanden. Darin erläutern wir nicht nur alle Fragen rund um das Steuerstrafrecht in Bezug auf Abgaben und Zölle, sondern stellen überdies anhand vieler Beispiele aus der Praxis Lösungen dar und geben Praxistipps für Berater. Das Werk deckt das gesamte Steuerstrafrecht ab und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung der deutschen und europäischen Gerichte sowie relevante Verwaltungsanweisungen. Halbjährlich werden die Texte überarbeitet und um die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Lehre ergänzt.
Das “Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht“ vermittelt im Fernstudium ohne Präsenztermine grundlegende Kenntnisse des formellen und materiellen Steuerstrafrechts.
Einblicke zum Umfang und zur Tiefe des Lehrstoffes bieten wir Ihnen in den beiden Auszügen:
Materielles Steuerstrafrecht [pdf]
Verfahrensrecht [pdf]
Das Studium schließt nach acht Kursskripten und acht Klausuren, deren Zeitpunkt Sie frei wählen können, mit der Ausstellung des Weiterbildungszertifikats “Zertifizierte Beraterin / Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (FernUniversität Hagen)“, einem Hochschulzeugnis nach § 62 des Gesetzes über die Hochschulen in NRW ab. Zielgruppe sind Rechtsanwälte/anwältinnen, Unternehmensjuristen/innen, Steuerberater/innen und Wirtschaftsprüfer/innen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zulassung als Rechtsanwalt/anwältin, Steuerberater/in oder Wirtschaftsprüfer/in. Sie können bereits als Referendar/in zum reduzierten Preis teilnehmen und so Ihr Bewerberprofil schärfen und verbessern. Den Titel dürfen Sie mit Zulassung zur Rechtsanwaltschaft führen.
Die Kursskripte erläutern die folgenden Themen:
1. Materielles Steuerstrafrecht I
Der Studienbrief erklärt die Grundlagen der Steuerhinterziehung und die Einordnung des Delikts in das System des Strafrechts.
2. Materielles Steuerstrafrecht II
Der zweite Studienbrief zum materiellen Steuerstrafrecht beschäftigt sich mit dem möglichen Täter, den Tatbeteiligten und besonderen Personengruppen, die am Rande des Verfahrens zur Bestimmung oder Bezahlung der Steuerschuld mitwirken.
3. Materielles Steuerstrafrecht III – Subjektiver Tatbestand und Strafzumessung
Der dritte Studienbrief zum materiellen Steuerstrafrecht untersucht den subjektiven Tatbestand. Darüber hinaus erläutert er die Grundlagen zur Strafzumessung und ihre Nebenfolgen.
4. Verfahrensrecht – Selbstanzeige
Der vierte Studienbrief enthält die Voraussetzungen und Hindernisse für eine Selbstanzeige.
5. Ordnungswidrigkeiten im Steuerrecht
Der fünfte Studienbrief ergänzt das materielle Steuerstrafrecht um die Steuerordnungswidrigkeiten.
6. Zollstrafrecht
Da Ein- und Ausfuhrabgaben durch das Steuerstrafrecht geschützt werden, kommentiert der sechste Studienbrief die Zollstraftaten.
7. Verfahrensrecht
Die meisten steuerstrafrechtlichen Fälle enden außerhalb des Gerichtssaals. Deshalb widmet sich der siebte Studienbrief diesem Bereich.
8. Gerichtliches Strafverfahren
Abschließend beleuchtet der achte Studienbrief das gerichtliche Strafverfahren. Um unter Beachtung des förmlichen Ablaufs das Verfahren zu einem gütlichen Ende mit milder Strafe zu bringen, müssen auch einige Regeln beachtet werden.
Weitere Informationen, Gebühren und Anmeldung:
Die FernUni Hagen erhebt eine Gebühr von 1.500 Euro für diesen Kurs, für Referendare ist eine Ermäßigung vorgesehen.
Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen stellt die FernUni Hagen zur Verfügung.
Fragen und Details zum Fernstudium Steuerstrafrecht beantwortet Ihnen gern der Projektleiter und Kursbetreuer Wiss. Mit. Michael Wolf (recht-weiterbildung@fernuni-hagen.de, Fon: 02331/987-2226) oder in der Weiterbildungsnacht der FernUni Hagen.