Wir informieren Sie in diesem Bereich tagesaktuell mit neuesten Meldungen aus den Bereichen Steuern, Zoll und Außenwirtschaft.
Abonnieren Sie zudem auch unseren Newsletter, mit dem wir Sie insoweit stets auf dem Laufenden halten:
Beschluss des Bundesfinanzhofs v. 20.07.2023 - V R 13/21 [mehr]
Der EuGH hat sich in einem Vorabentscheidungsersuchen zur Auslegung der Unterpositionen 8544 70 00 und 9001 10 90 der Kombinierten Nomenklatur (im Folgenden: KN), sowie zu Grundsätzen der Rechtssicherheit und des...[mehr]
Es ist unübersehbar: Lawmaker und Behörden setzen immer mehr auf die Parteien eines Vertrages, in Zoll und Außenwirtschaft mitzudenken. Daher bildet eine angemessene aber sorgfältige Berücksichtigung unter Einbeziehung...[mehr]
Unten finden Sie das Archiv unserer regelmäßig erscheinenden Newsletter. Per Doppelklick können Sie das entsprechende PDF abrufen.
Der Zollwert bildet die Grundlage für die spätere Verzollung. Daher muss ermittelt werden, wie hoch der tatsächliche oder zu zahlende Preis einer Ware bei ihrem Verkauf in die EU ist. Grundsätzlich ist der Transaktionswert der...[mehr]
Im zweiten Teil unserer Serie zu vertragsrechtlichen Besonderheiten, die aus dem Zoll- und Außenwirtschaftsrecht folgen, möchten wir auf die Kernelemente von Kaufverträgen eingehen.Wesentliche Elemente eines jeden Kaufvertrags...[mehr]
Tagtäglich werden sie in deutschen Unternehmen ausgestellt: Ursprungserklärungen auf der Rechnung! Sie bedeuten für den Empfänger der Ware im Drittland bares Geld, denn dieser kann Ware, für die eine Ursprungserklärung vorliegt,...[mehr]
Neue EU-weite Richtlinie zu Mindestvorschriften für die Verfolgung von Verstößen gegen EU-Sanktionen oder deren Umgehung.[mehr]
EuGH Urteil zum Ort des Entstehens der Einfuhrmehrwertsteuer - Nationale Bestimmung, die auf das Zollrecht der Union verweist – Grenzen der Fiktionsbestimmung des UZK[mehr]
Gerade zum Anfang des Jahres kommt häufig im Rahmen der Jahresendabschlüsse der Wirtschaftsprüfer die Frage auf, wie hoch die Rückstellung für Bußgelder sein soll.[mehr]
1. Überprüfung einer Verlängerung bestehender Schutzmaßnahmen auf StahlMit Veröffentlichung im EU-Amtsblatt C vom 09.02.2024 hat die Europäische Kommission eine Überprüfung bezüglich der im Jahr 2019 mitder VO (EU) 2019/159...[mehr]
Verschiedene Medien (etwa die SZ, s. Web-Link unten) berichteten jüngst über Tausende auf der Grundlage eines US-Gesetzes in US-Häfen festsitzende Fahrzeuge des VW-Konzerns, das die Einfuhr von Gütern verbietet, die auch nur...[mehr]
In einer Zeit, in der die Globalisierung die Handelsdynamiken zunehmend verändert, sind die handelspolitischen Schutzinstrumente der Europäischen Union (EU) entscheidende Werkzeuge, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und...[mehr]
Unternehmen, die Waren aus den Segmenten Zement, Strom, Düngemittel, Eisen, Stahl, Aluminium oder Chemikalien importieren, kommen aktuell am Thema CBAM nicht vorbei. [mehr]
X