Wir informieren Sie in diesem Bereich tagesaktuell mit neuesten Meldungen aus den Bereichen Steuern, Zoll und Außenwirtschaft.
Abonnieren Sie zudem auch unseren Newsletter, mit dem wir Sie insoweit stets auf dem Laufenden halten:
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Beschluss vom 21.03.2025 - X B 21/25 (AdV) entschieden, dass aufgrund des deutlichen und nachhaltigen Anstiegs der Marktzinsen, der seit dem Ukraine-Krieg im Februar 2022 zu verzeichnen...[mehr]
Donald Trump hat die neuen US-Zölle angekündigt, bestehend aus Basiszoll, Länderzoll und bestimmten Warengruppen, sie sollen sukzessive, bereits beginnend mit dem 5.4.2025 in Kraft treten. Aber auch die EU hat ihre Reaktion schon...[mehr]
EU-Staaten lockern erste Sanktionen gegen Syrien: Chancen und Herausforderungen Syrien zählt zu den am stärksten sanktionierten Ländern weltweit. Die Europäischen Union hat angesichts der schlechten humanitären Lage und des...[mehr]
Unten finden Sie das Archiv unserer regelmäßig erscheinenden Newsletter. Per Doppelklick können Sie das entsprechende PDF abrufen.
Was plant die Trump-Administration im Bereich der US-(Re-)Exportkontrollen und -Embargos?[mehr]
Die Ukraine wird seit drei Jahren ununterbrochen von Russlands Militär bombardiert. Das Außenwirtschaftsrecht versucht vor allen Dingen, diese Angriffe zu reduzieren, indem Export- und Importbeschränkungen erlassen und konsequent...[mehr]
Zur Umsetzung des sog. „Green Deal“ hat die EU in den letzten Jahren ambitionierte Nachhaltigkeitsregeln erlassen. Ziel des Green Deal ist es, die EU bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu machen. In einem ersten Schritt sollen die...[mehr]
Im EU-Amtsblatt vom 12.12.2024 wurde nun die Verordnung über ein Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf dem Unionsmarkt veröffentlicht (VO (EU) 2024/3015, EU-Abl. L v. 12.12.2024). Die Verordnung, die in Kurzform...[mehr]
Mit dem 12. Sanktionspaket hat die EU bereits Ende 2023 in die aktuelle Russland - Embargo einen Anhang XL (=40) eingefügt. Zu den dort gelisteten sog. CHPGs (Community High Priority Goods) zählen neben anderem: integrierte...[mehr]
Die US-Politik setzt weiter auf Zölle. Nachdem zunächst die Nachbarländer mit Zöllen belegt wurden, werden jetzt Produktgruppen in den Blick genommen.[mehr]
Die Außenwirtschaftsverordnung („AWV“) statuiert diverse Meldepflichten im grenzüberschreitenden Kapital- und Zahlungsverkehr gegenüber der Deutschen Bundesbank. Sie sollen die statistische Erfassung von Vorgängen bzw. von...[mehr]
Der EuGH hat erneut zu einer in der Praxis sehr bedeutsamen Konstellation im Bereich der Mehrwertsteuer entschieden. Im Kern geht es um die Erstattung einer bereits entrichteten Mehrwertsteuer, die aufgrund besonderer Umstände an...[mehr]
Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 11.12.2024 (Az.: 4 K 507/24 VTa)[mehr]
Der EuGH muss jetzt entscheiden, ob wirklich jede Einfuhr aus Russland verboten ist, wenn es sich um nach Art. 3i Abs. 1 VO (EU) 833/2014 gelisteter Güter handelt, oder ob es zusätzlich erheblicher Einnahmen auf russischer Seite...[mehr]
X